CYBERSICHERHEIT BEGINNT MIT DEM RICHTIGEN SCHUTZ

Cyberangriffe können wir nicht stoppen - aber ihre Folgen!

Warum Cyberversicherung?
Cyberkriminalität ist nicht mehr eine der größten Bedrohungen, sondern seit 2025 die größte Bedrohung für Unternehmen weltweit! 

Ein Hackerangriff kann nicht nur Daten kompromittieren, sondern auch Geschäftsprozesse lahmlegen und hohe finanzielle Schäden verursachen.

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt  weltweit stetig zu und auch Deutschland bildet dabei keine Ausnahme.

Im Jahr 2024 verzeichnete die deutsche Wirtschaft einen Rekordschaden von über 266 Milliarden Euro durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage.
Quelle: DE.STATISTA.COM


"Unterschätzen Sie niemals die Entschlossenheit eines Burschen, der reichlich Zeit aber kein Geld hat."
Cory Doctorow - Autor, Journalist, Blogger

 

Besonders alarmierend ist, dass 80 Prozent der Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten eine Zunahme von Cyber-attacken registriert haben. Für die kommenden zwölf Monate erwarten sogar 90 Prozent der Unternehmen eine weitere Zunahme solcher Angriffe.
Quelle: BITKOM.ORG

Dabei ist die Cyber-Sicherheit nicht mehr nur das Problem großer Konzerne. Die rasanten Entwicklungen in der Informationstechnik bieten allen Unternehmen Chancen – aber bergen auch Risiken. Unsere Cyber-Police bietet hier den passenden Versicherungsschutz für Sie und Ihr Unternehmen.

Diese Zahlen und Fakten verdeutlichen, dass die Frage nicht mehr lautet, ob ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs wird, sondern lediglich wann.

 


Mit unserer Cyber-Police schützen Sie Ihr Unternehmen vor den Folgen von Cyber-Angriffen. 

Vom Freiberufler bis zum Konzern: Hacker, Datenlecks und Viren gehören zu den größten Risiken für Ihren Betrieb. Unsere Cyber-Police bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen einen kompletten Rundumschutz und unterstützt Sie dabei, den Herausforderungen der digitalen Bedrohungslandschaft souverän zu begegnen. Dabei schützt sie Ihr Unternehmen und Sie vor den wirtschaftlichen Folgen – damit Sie im Ernstfall handlungsfähig bleiben. Sie bietet aber nicht nur das, sondern noch vieles Mehr!


Schnelle Hilfe durch Experten

Im Schadenfall stehen Ihnen über unsere Experten-Hotline IT-Spezialisten an Ihrer Seite. Selbst wenn sich herausstellt, dass es sich um kein ersatzpflichtiges Ereignis handelt, ist dieser Service für Sie kostenfrei.

Finanzieller Schutz für Ihr Unternehmen

Wir übernehmen für Sie die Kosten für die Ursachenermittlung, deren Behebung und die Rekonstruktion von Daten und Systemen nach einem Hackerangriff. Auch Ertragsausfälle durch Betriebsunterbrechungen sind mitversichert.

Kostenloser Zugang zum Cyber Portal

Sensibilisiert und schult Mitarbeiter zielgerichtet in Sachen Internetsicherheit: Unser für Sie eingerichtetes Cyber Portal mit digitalen Kursen und interaktiven Prüfungen: z. B. zu E-Mail-Sicherheit oder sicheren Passwörtern ist dank Ihrer Cyber-Versicherung ebenfalls kostenlos für Sie.


Keine Angst vor der EU-DSGVO! 
Mit unserer Cyber-Police für Ihr Unter­nehmen genießen Sie weitreichenden Schutz:

Die Leistung unserer Cyber-Versicherung geht über die bloße Erstattung von Kosten für die Wiederherstellung von Daten oder IT-Systemen weit hinaus. Wir stehen an der Seite unserer Freiberufler und Firmen und leisten im Fall der Fälle wichtige Beiträge.


Haftpflichtschäden

Unsere Cyber-Versicherung schützt Sie vor den Kosten bei Ansprüchen Dritter. Dazu gehören beispielsweise Schadenersatzansprüche wegen eines Vermögensschadens, Rechts-verteidigungskosten bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren oder Ansprüche der Payment Card Industry einschließlich Vertragsstrafen.



Datenschäden

Mit unserer Cyber-Versicherung sind Sie abgesichert, wenn Ihr Unternehmen einen Daten-schaden erleidet. Das beinhaltet unter anderem die Wiederbeschaffung/ Wiedereingabe von Stamm- und Bewegungsdaten oder auch von Betriebssystemen und Standardprogrammen.


Mehrkosten, Ertragsausfall

Zu den versicherten Eigen-schäden gehören auch Mehrkosten und Ertragsausfälle, die im Zeitraum der Betriebsunterbrechung entstehen.


Forensik-Kosten

Wir übernehmen die Kosten für die Ursachenermittlung und empfehlen geeignete Maßnahmen zur Reaktion und künftigen Abwehr ähnlicher Vorkommnisse. Diese Kosten werden auch übernommen, wenn nach Prüfung festgestellt wird, dass kein ersatzpflichtiger Schaden vorliegt.




Krisenkommunikation,
Mediation, Reputation

Datenpannen sind schmerzhaft genug. Wir leisten für Marketing-aufwendungen oder beauftragen einen Mediator oder ein spezielles Krisen-kommunikationsunternehmen, um Ihren guten Ruf zu schützen oder wiederherzustellen.

Informationskosten und Kreditkartenmonitoring

Wir übernehmen die Kosten für die Benachrichtigung der Betroffenen und der verantwortlichen Datenschutz-behörde sowie die Kosten für das Kreditkartenmonitoring zur Prüfung und Benachrichtigung der Betroffenen.

Schutz vor Cyber-Erpressung & Ransomware

Hacker setzen Unternehmen zunehmend mit Lösegeldforderungen unter Druck. Wir übernehmen:

  • Expertenberatung bei 
    Erpressungsversuchen
  • Erstattung gezahlter Lösegeldsummen (nach Absprache)
  • Kosten für Verhandlungen mit Cyberkriminellen und Behörden

Praxisbeispiele 

Cyber-Schadenfälle

Die IT-Sicherheit ist für jede Facette des Geschäftslebens, über alle Branchen und Gewerbe hinweg entscheidend. Das stellen spektakuläre Datendiebstähle, stets perfider werdende Betrugsmaschen und die öffentliche Diskussion über den Umgang mit personenbezogenen Daten beinahe täglich unter Beweis.



Die offene Patientenakte:
Über einen unbedacht geöffneten E-Mail Anhang gelangt eine Schadsoftware in das System einer Arztpraxis. Die Angestellten reagieren schnell und fahren das System herunter. Der laufende Betrieb der Praxis wird händisch aufrechterhalten, Patientendaten können allerdings nur unzureichend abgerufen werden, Behandlungen werden auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Kriminellen sind trotz der Abschaltung des IT-Systems in Besitz von Patientendaten gekommen. Der Gesamtschaden beträgt ca. 20.000 Euro.

Der unliebsame Bildertausch:
Hacker kapern die Seite einer Gaststätte und tauschen die Fotos der Speisen und mondänen Inneneinrichtung mit ekelerregenden Bildern aus. Der Administrator kann nicht mehr auf die Webseite zugreifen, die Löschung und Wiederherstellung kostet 3.500 Euro. Das Restaurant hat lange mit dem Ekel-Ruf zu kämpfen. 


Datendiebstahl in Aphotheke:
Ein von der Ukraine, Weißrussland und Afrika aus operierender Betrüger-Ring drang in das System einer Apotheke ein und spionierte über Monate die Daten von wahrscheinlich bis zu 400 Kunden aus. Für den Apotheker war der Schaden enorm:  Rund 115.000 Euro hat ihn die Cyber-Attacke gekostet, denn er musste einen hoch spezialisierten IT-Forensiker kommen lassen, der eine Woche lang nach dem Virus suchte.  Außerdem musste er eine komplett neue Kundendatenbank erstellen lassen.

Onlineshop - es kann jeden treffen:
Ein Onlineshop wurde Opfer einer Cyber-Attacke. Als Folge war der Shop fast 48 Stunden nicht verfügbar. Der Schaden belief sich auf fast 200.000 Euro.

Teure Telefonkosten:
Kriminelle Angreifer drangen in die Telefonanlage eines Mittelständlers mit 150 Beschäftigten ein. Sie fischten dort aber weder Daten ab, noch versuchten sie Firmengeheimnisse abzuhören – sondern sie telefonierten. Die Hacker riefen besonders teure Nummern an, möglicherweise  eigens dafür geschaltete gebührenpflichtige Dienste. Der Gesamtschaden zeigte sich auf der Telefonrechnung: In kürzester Zeit hatten die Eindringlinge 60.000 Euro vertelefoniert.


Daten in Geiselhaft:
Ein Trojaner verschlüsselte den Zugang zum IT-System und die eigene Website eines Sanitär-Installateurs.  Der  Inhaber bekam das Angebot, die Verschlüsselung gegen Zahlung eines fünfstelligen Betrags wieder auf- zuheben. Das Unternehmen schaltete einen Computerfachmann und die Polizei ein.  Der Gesamtschaden betrug 42.000 Euro.



Angriff auf Produktions-/ Industrieanlagen:
Hacker hatten die vollautomatisierte Produktionsstraße eines deutschen Nahrungsmittelherstellers manipuliert und die Einstellungen zur Beigabe von Gewürzen verändert. Erhebliche Rechercheaufwände und Kosten durch den Ertragsausfall waren entstanden.  Der Schaden belief sich auf 80.000 Euro. Die Motive der unbekannten Angreifer liegen bis heute im Dunkeln.


 

WEITERE SCHADENSFÄLLE

Download

Auf einen Blick: Sicherheit bei Cyber-Angriffen

Leitfaden IT-Sicherheit
Leitfaden.pdf (156.1KB)
Leitfaden IT-Sicherheit
Leitfaden.pdf (156.1KB)



Häufige Fragen

Unsere Versicherung für Ihre Online-Aktivitäten

Hacker, Datenlecks und Verletzungen der Netzwerksicherheit:
Unsere Cyber-Versicherung deckt alle relevanten Kosten und Schäden ab.

Was ist eine Cyber-Versicherung und wann zahlt diese?
Unsere Cyber-Versicherung leistet, wenn es zu wirtschaftlichen Folgen von IT- und Cyberrisiken kommt, beispielsweise durch die Weitergabe eines Computervirus an Dritte. Wenn sich herausstellt, dass es sich um kein ersatzpflichtiges Ereignis handelt, steht unser Cyber-Service-Telefon darüber hinaus stets kostenfrei zur Verfügung. Im Schadenfall stehen an unserem Cyber-Service-Telefon u.a. IT-Spezialisten an Ihrer Seite und leisten schnelle und unbürokratische Hilfe. Gemeinsam mit Ihnen leiten sie die notwendigen Maßnahmen ein.

Welche Unternehmen können sich versichern lassen?
Eine Versicherung für IT-Risiken ist so wichtig, wie notwendig. Ihr Betrieb nutzt tagtäglich das Internet und andere digitale Werkzeuge. Wer seine IT schützt, der sichert den Fortbestand seines Unternehmens, die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter und seinen Geldbeutel. Cyber-Schutz ist Betriebsschutz. Und den benötigen Sie, wenn:

  • Sie mit vertraulichen Daten umgehen,
  • Ihre Unternehmensabläufe von der IT abhängen, oder
  • die IT für den Unternehmenserfolg von wesentlicher Bedeutung ist.

Was ist IT-Forensik?
Wenn Cyber-Kriminelle zuschlagen hinterlassen sie Spuren. IT-Forensiker sind besonders ausgebildete IT-Spezialisten und helfen bei der Ermittlung von Schäden und deren Ursache. Unsere Cyber-Versicherung sichert Sie vor den Kosten solcher wichtigen Ermittlungen ab und zahlt im Schadensfall für:

  • Feststellung ob eine Informationssicherheitsverletzung vorliegt
  • Ermittlung der Ursache der Informationssicherheitsverletzung
  • Ermittlung des Umfangs der Informationssicherheitsverletzung
  • Empfehlung geeigneter Maßnahmen zur Reaktion und künftigen Abwehr auf diese Informationssicherheitsverletzung
  • Kostenübernahme auch wenn nach Prüfung kein ersatzpflichtiger Schaden vorliegt
  • Verzicht auf Selbstbehalt

Was kostet eine Cyber-Versicherung?
Kein Betrieb ist wie der andere, jedes Unternehmen hat andere Ansprüche an Internet-Security. Wir schneidern unsere Cyber-Police für jeden Kunden nach Maß. Ihr persönlicher Berater ermittelt den individuellen Versicherungsschutz, die Versicherungssumme und den Preis nach Ihren Bedürfnissen.

Was sind Cyber-Risiken und wie erfolgen Cyber-Angriffe?
Der über einen fahrlässig geöffneten Anhang einer E-Mail ins System gelangende Trojaner ist nur die Spitze des Eisbergs. Von Cyber-Risiken und -Gefahren sprechen wir dann, wenn Ihrem Unternehmen durch die Mittel elektronischer Datenverarbeitung oder unvorsichtigem Umgang mit Daten und Passwörtern finanzielle Schäden drohen. Ein verlorener USB-Stick mit Kundendaten oder eine nicht ordnungsgemäß vernichtete Papierakte mit vertraulichen Informationen sind ebenfalls Varianten der Informationssicherheitsverletzung.
Erfolgreiche Cyber-Angriffe erfolgen meist durch:

  • E-Mails (70 %)
  • Hackerangriffe (27 %)
  • USB-Stick oder andere Datenträger (3 %)
  • DDoS-Attacken (2 %)
  • Sonstiges (2 %)

Für wen ist eine Cyber-Versicherung sinnvoll?
Eine Cyber-Versicherung ist für sämtliche Betriebe sinnvoll, die das Internet nutzen. Kurzum: Alle. Jede Branche und jeder Geschäftszweig kann von einem Hacker-Angriff betroffen sein. Ob ein Handwerker Aufträge über eine eigene Website entgegennimmt oder ein mittelständisches Unternehmen seine Kundendaten auf der eigens eingerichteten Cloud speichert: Datenschutz und Sicherheit vor den Konsequenzen von Cyber-Attacken gehen die gesamte Wirtschaft an.

Welche Schäden können durch Cyber-Angriffe für Unternehmen entstehen?
Immer mehr Kriminelle verschaffen sich Zugang zu Netzwerken von Firmen. Dabei werden nicht nur vertrauliche Daten gestohlen, sondern oft wird auch die gesamte IT-Infrastruktur lahmgelegt.
Die häufigsten Schäden durch Cyber-Angriffe sind:

  • Produktionsausfall (59 %)
  • Datenwiederherstellung (53 %)
  • Diebstahl (10 %)
  • Reputationsschaden (7 %)
  • Weitere Schäden (6 %)

Was ist bei der Cyber-Versicherung nicht versichert?

  • Personen- oder Sachschäden (mit Ausnahme von versicherten Daten, Programmen, fehlerhaften Versand von Waren und Austausch von IT-Hardware)
  • Bußgelder (mit Ausnahme von Regressansprüchen Dritter infolge der Zahlung von Geldstrafen oder Bußgeldern)
  • Kaufmännische Betriebsunterbrechung (Kundenabwanderung)

 


Die Firmen­versicherung schützt Ihr Gewerbe

Die Cyber-Versicherung bewahrt Sie vor den finanziellen Auswirkungen von Datenklau und Hacker-Angriffen. Ihren gesamten Betrieb sichern Sie am besten mit unserer Firmenversicherung ab. Den Cyberschutz können Sie dort bequem als Baustein ergänzen.

 

MEHR ERFAHREN